Liturgischer Kalender
Empfehlung: Wählen Sie zuerst im Feld 'Teilkirche festlegen' die für Sie passende Region!
Hier finden Sie eine Funktionsübersicht dieses Angebots sowie einige häufiger verwendete direkte Links. Wählen Sie zunächst, falls nicht schon eingestellt, die gewünschte Teilkirche!
Kalender (html) für unterschiedliche Zeiträume (in eigenem Fenster)
Hinweis: Die ersten vier Links werden täglich angepasst. Um Lesezeichen (oder „Favoriten“) zu setzen, sollten Sie die mit „aktuell“ markierten Links nehmen; sie bleiben konstant, zeigen aber nach Datum wechselnden Inhalt.
iCalendar
iCalendar (mit Dateiendungen ical oder ics) ist ein Dateiformat zum Austausch von Kalenderdaten (standardisiert in RFC 5545). Damit können die liturgischen Kalenderdaten dieser Website als Kalenderdatei heruntergeladen und leicht in Kalenderprogramme (wie Apple iCal, Google-Kalender, Outlook, Thunderbird mit der Erweiterung lightning u.a.) importiert werden.
Hier folgen als Beispiel direkte Links zur Abfrage von Daten im Format iCalendar. Es ist empfohlen, diese Links (URLs) auch in genau diesem Format zu verwenden, wenn Sie sie in Ihr Kalenderprogramm nicht nur importieren, sondern als Ressource einbinden wollen. Wenn Sie nämlich einmal den Kalender für das laufende Jahr (Angabe von „0“ oder nichts als Jahreszahl) und zusätzlich den für das Folgejahr („1“ als Jahreszahl) als Ressource einbinden, dann aktualisiert Ihr Kalender zu Jahresbeginn die Daten so, dass Sie immer für 2 Jahre die Daten im Kalender stehen haben, ohne darin unnötig Daten aus Vorjahren zu bewahren.Die Lesungen sind hier ins iCalendar-Feld „DESCRIPTION“ eingetragen; die Termine sind als Ganztagstermine (mit Ende am Beginn des Folgetages) eingetragen. Der Link zum Online-Schott (falls bekannt) ist ins iCalendar-Feld „URL“ eingetragen. Es hängt von Ihrer Kalendersoftware ab, ob diese Felder ausgewertet werden. Falls Ihre Kalendersoftware andere Vorgaben benötigt, dann teilen Sie das bitte dem Betreiber mit (Adresse siehe Fußzeile - Impressum) und/oder probieren Sie es mit der Erweiterten Abfrage.
Weitere Formate und Zeiträume
Die liturgischen Kalenderdaten können über die Erweiterte Abfrage in den Formaten html, ical, xcal, ics, csv und xml abgefragt und somit zur Anzeige im Browser, zur Weiterverarbeitung oder zum Import in Organizer, Kalendersoftware oder andere Programme verwendet werden.
Umfang der verfügbaren Daten
Für jedes erfasste liturgische Ereignis stehen (mit wenigen Ausnahmen) folgende Daten zur Verfügung: Wochentag, Datum, Titel, Rang (z.B. „Fest“ oder „Gedenktag“), liturgische Farbe, Lesungen sowie ein Link zur entsprechenden Internetseite des Schotts mit den liturgischen Texten (soweit vorhanden).
Diözesan- und Ordenskalender können, soweit eingegeben, ebenfalls berücksichtigt werden. Wenn Sie selbst solche Daten zur Verfügung stellen wollen, dann bietet die Seite Kalender von Teilkirchen bearbeiten dazu die Möglichkeit.
Abfrage der Daten
Die Übersicht Teilkirchen liefert häufig gebrauchte Formate von Kalendern der verschiedenen Teilkirchen.
Die Erweiterte Abfrage bietet die Möglichkeit, über ein Webformular Daten in allen verfügbaren Formaten abzufragen.
Die Hilfe zur API informiert, wie die dahinter liegende Schnittstelle (API) zur Abfrage liturgischer Kalenderdaten genutzt werden kann und was die einzelnen Parameter bedeuten. Dort gibt es (in Abschnitt 4.12) auch ein Beispiel, wie mit Javascript (ohne serverseitige Programmierung) Kalenderdaten in eine Internetseite eingebunden werden können.