Eucharistie
Das griechische Wort ἐυχαριστία (eucharistia) heißt „Dankbarkeit“ oder „Danksagung“. Es wird seit dem 2. Jahrhundert von Christen für die religiöse („liturgische“) Feier verwendet, die man zuvor als „Brotbrechen“ (κλάσει τοῦ ἄρτου, Apg 2,42) oder „Mahl des Herrn“ (κυριακὸν δεῖπνον, 1 Kor 11,20) bezeichnet hat und an das letzte Abendmahl Jesu erinnert. Seit dem 5. Jahrhundert wird zunehmend das lateinische Wort „missa“ verwendet; es kommt vom Entlassungsgruß „Ite, missa est“ („Gehet hin, ihr seid gesandt“, wörtlich: „Geht, es ist Entlassung“, nach anderer Interpretation: „Geht, es [das Opfer] ist dargebracht“). Daraus entstand die deutsche Bezeichnung „Messe“.
Liturgischer Kalender
Auf diesen Seiten geht es also um die Eucharistiefeier (Messfeier). Zu ihr und zu anderen Themen der Liturgie finden Sie hier verschiedene Dokumente und Hilfsmittel für die Praxis (siehe Menü rechts oben).
Die Hauptfunktion dieser Seite ist jedoch der liturgische Kalender. Er gibt an, welche Texte an den jeweiligen Tagen im Lauf des Jahres zu verwenden sind. Das ist in der römisch-katholischen Kirche weltweit einheitlich geregelt (im sogenannten „Generalkalender“); aber jede Region und jedes Bistum ergänzt diesen Kalender durch eigene Feste (z.B. lokaler Heiliger), wodurch die unterschiedlichen Regionalkalender (oder Teilkirchenkalender) entstehen. Hier können Sie den Regionalkalender im deutschsprachigen Raum abfragen, außerdem die Kalender einer Reihe von Bistümern und Ordensgemeinschaften im deutschen Sprachgebiet: