Gesang im Stundengebet

Vorbemerkung für alle Downloadlinks: Bitte über das Kontextmenü (Desktop: rechte Maustaste) die Funktion „Speichern unter …“ wählen.

Psalmen und Cantica

Das Liturgische Institut Trier will mit einer Praxishilfe ermöglichen, die Psalmen und Cantica der Laudes, der Vesper und der Komplet des Stundenbuchs und des Kleinen Stundenbuchs mit dem Gotteslob von 2013 zu singen. Darin werden zu den Psalmen und Cantica die jeweiligen Gotteslob-Nummern oder inhaltlich naheliegende Alternativen angegeben. Hier der Downloadlink: PDF.

Anderweitig bekannte Melodien zu Hymnen aus dem Stundenbuch

In der Praxis des Stundengebets (insbesondere von nicht-monastischen Gemeinschaften), auch Tagzeitenliturgie genannt, ergibt sich manchmal das Problem, zu einem Hymnus eine passende Melodie zu finden. Schließlich ist ein Hymnus ja ein Gesang und ihn bloß zu sprechen widerspricht seinem Charakter.

Hier hilft eine Zusammenstellung, welche Melodien aus dem neuen „Gotteslob“ (Stammteil und Anhang der Kirchenprovinz Hamburg, Ausgabe 2013) für Hymnen aus dem Stundenbuch geeignet sind. Peter Winkeljohann hat sie zusammengestellt (Stand 2015); hier der Download-Link: PDF.

Das Liturgische Institut Trier hat zu den Hymnen aus dem „Kleinen Stundenbuch“ Vorschläge zu Melodien oder alternative Gesänge aus dem „Gotteslob“ und dem Liederbuch „Unterwegs“ zusammengestellt. Hier der Download-Link: PDF.

Neue Melodien zu einigen Hymnen

Für die Hymnen

gibt es Melodien und Gitarren-Akkorde in dem hier herunterzuladenden Heft:

  1. Heft (8 Seiten 9,5 cm x 19 cm) als PDF-Datei (548 kB)
  2. Heft zum Ausdruck auf DIN A4 als PDF-Datei (169 kB)
  3. Heft zum Broschürendruck als PDF-Datei (690 kB)

Zum Erstellen eines Ausdrucks zum Einlegen ins Stundenbuch gibt es zwei Möglichkeiten:

Falls Sie die Hymnen mit den vorgeschlagenen Melodien für andere als rein private Zwecke verwenden, würde ich mich über eine kurze Rückmeldung freuen (Adresse siehe Impressum).