Smartphone-App zum liturgischen Kalender

Zu dieser Website gibt es auch die App „Liturgischer Kalender“ für Smartphones mit dem Betriebssystem Android (zu Geräten von Apple mit iOS siehe unten). Sie ermöglicht den schnellen Zugriff auf die liturgischen Kalender, die von www.eucharistiefeier.de/lk zur Verfügung gestellt werden.

Features / Funktionen:

Installation:

Die App mit dem Titel „Liturgischer Kalender“ kann vom Google Play Store aus installiert werden: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.eucharistiefeier.litkal (oder obigen QR-Code verwenden). Dort abgegebene positive Bewertungen und Rezensionen sind willkommen; bei negativen Erfahrungen bitte zusätzlich (möglichst genaue) Problembeschreibung per Mail an webmaster@eucharistiefeier.de.

Alternativ kann sie hier heruntergeladen werden: APK-Datei zum Download (ca. 5 MB). Nachteile der manuellen Installation sind jedoch, dass Sie zum Installieren Ihr Android-Gerät (vorübergehend) so einstellen müssen, dass es Apps aus externen Installationsquellen akzeptiert und dass Updates nicht automatisch installiert werden.

Bedienung:

Die Unterpunkte des Menüs

Durch Anklicken des Menüsymbols („⋮“) rechts oben im Kopfbereich öffnet sich das Menü mit Einstellungsmöglichkeiten und weiteren Funktionen.

Einstellungen

Folgende Einstellungsmöglichkeiten gibt es hier:

Vorgenommene Änderungen in den Einstellungen werden erst dauerhaft übernommen, wenn sie abschließend mit dem Button „ok“ bestätigt werden.

Hinweise zur Bedienung

Hier werden mit einer kleinen Animation grundlegende Bedienungselemente der Hauptseite der App gezeigt.

Monats- und Jahresübersicht

Zeigt für die aktuell eingestellte Teilkirche eine Übersicht über einen Monat oder ein ganzes Jahr. Durch Antippen von > können auch die zum jeweiligen Termin gehörigen weiteren Daten angezeigt werden.

Kalenderfeed abonnieren

Hier kann ein URL (d.h. ein Link) in die Zwischenablage kopiert werden, der auf den Jahreskalender der aktuell eingestellten Teilkirche im iCal-Format zeigt. Bei manchen Smartphones kann man direkt, bei anderen mit Hilfe einer App zum Synchronisieren von Kalendern (caldav9 einen Kalender mit diesem URL einrichten, so dass die liturgischen Daten im Kalender des Smartphones angezeigt werden.

Datum in Kalender übernehmen

Hiermit wird das angezeigte liturgische Datum (z.B. ein Gedenktag oder der Wochentag mit seinen Lesungen) in den Kalender des Smartphones übernommen. Gegebenenfalls ist eines von mehreren auszuwählen.

Kalenderdaten exportieren

Diese Funktion lädt die Seite „Funktionsübersicht“ in den Browser Ihres Smartphones. Von dort können Sie gewünschte Kalender herunterladen.

Gespeicherte Kalender

Um unnötige Downloads zu sparen und Kalenderdaten schnell und auch offline anzeigen zu können, hält die App zuletzt betrachtete Kalender in einem Zwischenspeicher vor. Auch wenn das gewöhnlich nicht erforderlich ist, können sie hier manuell aktualisiert oder gelöscht werden.

Fehler melden

Technische Fehler in der App und inhaltliche Fehler in liturgischen Daten können hier an den Entwickler gemeldet werden.

Testkalender auswählen

Hier können Sie in der App diejenigen Teilkirchenkalender testen, die auf dieser Website mit der Funktion „Teilkirchen erstellen/bearbeiten“ erstellt, aber für die allgemeine Öffentlichkeit noch nicht freigeschaltet wurden.

Spenden

Wenn Sie die Pflege und Weiterentwicklung dieser App oder die Arbeit der Salesianer Don Boscos unterstützen wollen, finden Sie hier, aber auch durch Weiterleitung auf die Seite „Dankeschön und Spenden“, die nötigen Informationen.

Über diese App

Hier wird unter anderem die verwendete Version der App angegeben.


Hinweis 1: Wie viele andere Apps verwendet auch diese App zur Anzeige von Webinhalten die Komponente „Android System WebView“. Dies ist eine Systemkomponente von Android, die aber seit Android-Version 5 „Lollipop“ (erschienen 2014) in Form einer (scheinbar) eigenständigen App auf Androidgeräten installiert ist (siehe Google Play Store). Sie sollte aus Sicherheitsgründen unbedingt auf dem aktuellen Stand gehalten und keinesfalls gelöscht werden. Manche Geräte (z.B. von Samsung) ersetzen sie durch ein eigenes Produkt gleicher Funktionalität, was beim ersten Start der App „Liturgischer Kalender“ zu einer entsprechenden Rückfrage führen kann. Auch hier ist auf regelmäßige Aktualisierung zu achten. – Wenn die App, besonders nach einem Update, außer der Kopfzeile nur eine weiße Fläche zeigt, dann liegt das an einer Fehlfunktion von Webview. Meist hilft dann ein Neustart der App oder des Smartphones.

Hinweis 2: Im Google Play Store gibt es diverse andere Apps mit dem Namen „Liturgischer Kalender“ oder ähnlich. Darunter bezieht die App „Liturgischer Kalender (immerwährend)“ der Entwickler EthicCoders ihre Daten ebenfalls von www.eucharistiefeier.de. Leider wurde diese App nicht aktuell gehalten, so dass dort nicht alle Teilkirchenkalender verfügbar sind. Andere Apps sind zum Teil kostenpflichtig, und über ihre Qualität kann hier nichts gesagt werden. Gewöhnlich bieten sie aber keine Möglichkeiten, aus verschiedenen Teilkirchenkalendern zu wählen.

Hinweis 3: Für Geräte von Apple mit dem Betriebssystem iOS gibt es keine Version der hier vorgestellten App. Apple-Nutzer können aus dem App Store die in Hinweis 2 genannte App „Liturgischer Kalender (immerwährend)“ herunterladen; sie hat allerdings die oben beschriebenen Nachteile.