Teresa von Kolkata

Mutter Teresa von Kalkutta (Gonxha Agnes Bojaxhiu) wurde von albanischen Eltern 1910 in Skopje geboren. Als Missionarin reiste sie nach Indien und arbeitete viele Jahre als Lehrerin, bevor sie den „Ruf innerhalb der Berufung“ vernahm, den Durst Jesu nach Liebe und Rettung der Seelen durch die Gründung der Missionarinnen der Nächstenliebe zu stillen. Sie erfuhr eine tiefe Verbundenheit mit Jesus in seiner Passion und gab sich selbst hin, um das Leiden aller Gotteskinder zu lindern, und diente freudig Jesus „in der elenden Verkleidung der Ärmsten der Armen“. Mutter Teresa wurde ein international anerkanntes Symbol der Liebe Gottes und eine wahre Mutter für die unerwünschten und ungeliebten Menschen weltweit. Nach großem Leiden verstarb sie am 5. September 1997 in Kalkutta. Bereits am 19. Oktober 2003 wurde sie von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen. Die Heiligsprechung erfolgte am 4. September 2016 durch Papst Franziskus.

Auf Anordnung von Papst Franziskus hat das Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung per Dekret vom 24. Dezember 2024 (Prot. Nr. 703/24) den nicht gebotenen Gedenktag der „Hl. Teresa von Kolkata“ in den Römischen Generalkalender aufgenommen.

Das hier folgende Tagesgebet ist eine private Übersetzung des offiziellen liturgischen Textes (siehe Ergänzungsheft zum Messbuch. Eine Handreichung, Trier 2010, 52023, S. 40).

Tagesgebet

O Gott, du hast die heilige Mutter Teresa berufen,
auf die Liebe deines am Kreuze dürstenden Sohnes
mit besonders liebevoller Zuwendung zu den Ärmsten zu antworten.
Wir bitten dich:
Verleihe uns auf ihre Fürsprache,
dass wir in den leidenden Brüdern und Schwestern Christus dienen.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus,
deinen Sohn, unsern Herrn und Gott,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.
Amen.

Weitere liturgische Texte

Die anderen Orationen sowie die Lesungen können dem Commune für Jungfrauen oder im Fall des Messbuchs alternativ dem der Heiligen der Nächstenliebe entnommen werden.