Smartphone-Apps zum liturgischer Kalender
Es gibt zur Zeit (Januar 2019) mindestens zwei Apps, die die liturgischen Daten anzeigen und ihre Informationen von www.eucharistiefeier.de beziehen.
1. Smartphone-App Liturgischer Kalender
Der indische, der katholischen Kirche nahestehende Programmier Shibu Devasia (ethiccoders.com) hat eine App „Liturgischer Kalender (immerwährender)“ entwickelt. Ihre Daten bezieht diese App online von www.eucharistiefeier.de. Ein Internetzugang ist daher erforderlich.
Jetzt im Google Play Store (für Android Smartphones und Tablets)
Jetzt im Apple App Store (für iOS Smartphones und Tablets)
Hier eine Rezension der Android-Version dieser App:
Features / Funktionen:
- Die App zeigt tageweise einen wählbaren liturgischen Kalender (aus dem deutschen Sprachgebiet) an.
- Das Anzeigefenster besteht aus zwei Bereichen: Im Kopfbereich (mit blauem Hintergrund) ist das betreffende Datum zu sehen, im Hauptbereich darunter werden dazu die möglichen Messformulare (z.B. Heiligengedenktag, Fest, Tag im Jahreslauf, …) mit den zugehörigen Lesungen (Bibelstellenangabe) angezeigt.
- Durch eine Verknüpfung mit dem Online-Schott gelangt man schnell zur Anzeige der vollständigen Lesungstexte und Orationen sowie zu Erläuterungen zu diesen Texten und gegebenenfalls zum Heiligen des Tages.
Bedienung:
- Das Antippen des Kopfbereichs erlaubt die freie Wahl eines Datums. Voreingestellt ist das aktuelle Datum.
- Durch Wischen nach rechts oder links (im Hauptbereich) wird das Datum um einen Tag zurück- oder vorgestellt.
- Um längere Angaben im Hauptbereich vollständig zu sehen, kann durch Wischen nach oben oder unten gescrollt werden.
- Der angezeigte Kalender (Teilkirche, d.h. Bistum, Region, Ordensgemeinschaft) kann über den Link unter den liturgischen Angaben des Tages oder über das Menü (s.u.) geändert werden.
- Mit Antippen der liturgischen Angaben gelangt man zur entsprechenden Seite des Online-Schott (wenn vorhanden).
- Das Menü mit Einstellungsmöglichkeiten und einer Info-Seite öffnet sich durch Anklicken des Menüsymbols („≡“) links oben im Kopfbereich.
- Über dessen Unterpunkt „Einstellungen“ soll sich eine morgendliche Benachrichtung (de)aktivieren lassen (diese Benachrichtung hat auf meinen Geräten allerdings nicht funktioniert).
- Dort findet sich auch eine Option, die (recht dezente) Werbung am unteren Bildschirmrand mittels Zahlung von derzeit 4,49 € abzuschalten.
- Der Unterpunkt „Teilkirche“ des Menüs erlaubt die Wahl des angezeigten Kalenders (Teilkirche, d.h. Bistum, Region, Ordensgemeinschaft).
Erläuterungen zu den angezeigten Daten:
- Als „Rang“ wird gegebenenfalls angegeben, ob es sich beim angezeigten Eintrag um einen nicht gebotenen Gedenktag (g), einen gebotenen Gedenktag (G), ein Fest (F) oder ein Hochfest (H) handelt.
- Als „Grad“ (von 1 bis 13) wird angegeben, auf welcher Stufe im „Verzeichnis der liturgischen Tage nach ihrer Rangordnung“ (siehe in Wikipedia: Direktorium (Liturgie)) der jeweilige Eintrag steht. Danach bestimmt sich beim Zusammentreffen („Okkurenz“) mehrerer Termine der Vorrang.
- Falls es bei einem Fest oder Hochfest ein eigenes Formular für den Vorabend gibt (das ist unter anderem an Weihnachten, Ostern und Pfingsten der Fall), dann ist dieser Eintrag dem eigentlichen Festtag zugeordnet und nicht dem Vortag.
- Als „Bahnlesungen“ (d.h. fortlaufende biblische Lesungen der aufeinander folgenden Werktage) sind bei gebotenen Gedenktagen die Lesungen des jeweiligen Werktags angegeben. Diese Lesungen sind im Regelfall auch an Gedenktagen zu verwenden, außer wenn es „Eigenlesungen“ (Bibeltexte, die sich direkt auf Tagesheilige beziehen, wie etwa bei Gedenktagen Mariens oder der Apostel) gibt oder besondere pastorale Gründe für die Verwendung von Lesungen aus dem „Commune“ (einem Verzeichnis von biblischen Auswahltexten für Heiligengedenktage) sprechen.
Fazit: Eine einfache, aber ordentlich gemachte App mit begrenztem, aber nützlichem Funktionsumfang, die etwa 25 MB Speicher (plus etwas Platz für Daten) braucht. Die Version für Apple iOS erschien im Juli 2018, wurde aber von mir mangels Gerät nicht getestet.
Empfehlung: Beim ersten Start zunächst einmal in den Einstellungen (oder über den Link unten im Hauptfenster) die gewünschte Teilkirche wählen!
Hatto v. Hatzfeld
2. Smartphone-App Liturgischer Kalender 2019
Diese Android-App wird vom Betreiber der Seite zur Verfügung gestellt. Sie zeigt beim Start für jeden Monat einen Tag an (den ersten Festtag?) und nach dessen Antippen eine Übersicht des jeweiligen Monats. Von dort führen Links zu www.eucharistiefeier.de, so dass man recht schnellen Zugriff darauf hat. Diese beschränkte Funktionalität hat den Vorteil, dass die App wenig Ressourcen des Smartphones braucht (Speicherbelegung unter 2 MB). Ein Internetzugang ist jedoch erforderlich.
Jetzt im Google Play Store (für Android Smartphones und Tablets)
Hinweise
Die Anbieter der beschriebenen Apps stehen mit dem Betreiber der Website www.eucharistiefeier.de in keiner finanziellen oder sonst vertraglichen Verbindung und sind ausschließlich selbst für Funktionalität und die Einnahmen durch In-App-Verkäufe und Werbung verantwortlich. Für etwaige Fehler in den angezeigten Kalenderdaten ist jedoch der Ersteller des jeweiligen Kalenders auf dieser Website oder deren Webmaster zu kontaktieren.
Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google LLC.